Samuel Hahnemann

  • 1755 wird Friedrich Christian Samuel Hahnemann am 10. April in Meissen geboren. Er ist der Sohn des Porzellanmalers Christian Gottfried Hahnemann.
  • 1775-76 Medizin- und Chemiestudium an der Universität in Erlangen.
  • 1778-79 Ende des Studiums und Dissertation, Promovation
  • 1780 niedergelassener Arzt in Hettstedt
  • 1781 Ausbildung in praktischer Pharmazie in der Mohren-Apotheke in Dessau
  • 1782 Heirat mit Henriette Küchler Adoptivtochter des Besitzers der Mohren-Apotheke
  • 1790 Arbeit als Übersetzer: Übersetzung Friedrich Cullens (schottischer Pharmakologe) „Materia Medica“ und Chinarindenversuch. Hahnemann entdeckt das Ähnlichkeitsgesetz.

Bei Cullen las Hahnemann, dass Chinarinde bittere Substanzen enthalte, die den Magen stärkten, was sich auf den ganzen Körper auswirke und sich aus diesem Grunde das Wechselfieber (Malaria) behandeln lasse. Er bezweifelte diese Aussage, dass eine bittere Arznei Fieber vertreiben könne. Hahnemann nahm daraufhin Chinarinde in einem Selbstversuch ein: Vier Tage lang zweimal täglich vier Quentchen (=14,6gr.) Er beschrieb detailliert die Wirkung, die die Chinarinde auf ihn ausübte. Er bekam sämtliche Symptome des Wechselfiebers: Herzklopfen, Zittern, Ängstlichkeit,Schläfrigkeit, Mattigkeit, Gesichtsröte, Durst, Stumpfheit der Sinne, Gelenksteifigkeit und Taubheitsgefühle an den Knochen. Diese Symptome hielten ein paar Stunden an und verschwanden nach Beendigung der Einnahme wieder. Bei diesem Selbstversuch erkannte er, dass " mittels der den Arzneien innewohnenden Kräfte (die einen Gesunden krankmachen können) Krankheitszustände behandelt werden können, die aus ähnlichen Symptomen zusammengesetzt sind".  Von da an erprobte Hahnemann weitere Arzneimittel an sich selbst und an seiner Familie. Hahnemann stellte fest, dass sicheres Wissen über die Wirkung von Arzneien nur in einer Erprobung am Gesunden Menschen festgestellt werden können.

  • 1811 erwähnte Hahnemann zum ersten Mal den Begriff Verdünnung
  • 1827 erwähnte er zum ersten Mal den Begriff Potenzierung
  • 1830 Tod seiner Frau Henriette
  • 1834 Heirat mit Melanie D´Hervilly (1802-1878) und Umzug nach Paris
  • 2.Juli 1843 stirbt Samuel Hahnemann in Paris und wird erst später auf dem Pére Lachaise beigesetzt

Quellen: Thomas Genneper/ Andreas Wegener